
Tratak – Augenreinigung
für den vollen Durchblick auf allen Ebenen Wieso denn die Augen reinigen? Davon kann ich ein Lied singen: Mit etwa Anfang 40 werden die Augen
Hier entsteht eine Bibliothek mit unterschiedlichsten Artikeln rund um das große Thema Yoga. Wir laden regelmäßig Abschlussarbeiten der Teilnehmer*innen unserer Yoga-Ausbildung hoch – also yogisches Wissen bekömmlich aufbereitet und kredenzt.
für den vollen Durchblick auf allen Ebenen Wieso denn die Augen reinigen? Davon kann ich ein Lied singen: Mit etwa Anfang 40 werden die Augen
Eine Technik im Prāṇāyāma ist Nāḍi Śodhana, die Wechselatmung, bei der abwechselnd mit dem linken und rechten Nasenloch ein- bzw. ausgeatmet wird.
Die Kobrapose ist als viel genutzte Alternative zum heraufschauenden Hund im häufig praktizierten Sonnengruß aus der modernen westlichen Yogapraxis nicht wegzudenken. Dies verwundert nicht, scheint diese herzöffnende, kräftigende und energetisierende Rückbeuge doch die perfekte Asana für den klassischen vornübergebeugt sitzendenden Menschen der heutigen Zeit.
Yoga ist… eine Sportart, die Beweglichkeit voraussetzt oder eine Lebensweise, die Menschen mit einem Hang zur Esoterik anzieht? In einer Zeit, in der sich viele Menschen fragen, wie sie in einer schnelllebigen und von Oberflächlichkeit geprägten Welt glücklich sein können, kann Yoga in seiner Vielfalt, insbesondere durch die Yamas und Niyamas, Orientierung geben und Brücken bauen zu unserer modernen Lebenswelt.
Diese Arbeit kreiert eine Fantasiereise zur Tiefenentspannung. Der Weg eines Tautropfens bis ins Meer und die weitere Transformation bis zum kosmischen OM wird durchlebt. Dazu werden besondere Qualitäten von Wasser als Informationsspeicher genutzt. Vorangehend werden der diesbezügliche Forschungsstand sowie eigene Erfahrungen beim Umgang mit Wasser erklärt.
Yoga machen nur Frauen, es ist langweilig und es ist ohnehin gar kein Sport! Diese und weitere Vorurteile höre ich immer wieder in meinem Bekanntenkreis und zwar meist von Männern. Dieses Essay möchte mit den Vorurteilen aufräumen und die Vorteile von Yoga aufzeigen und darüber hinaus sinnvolle Asanas vorstellen, mit der eine Yogastunde für Männer konzipiert werden kann.
Surya Namaskara und die Meridiane befasst sich mit den verschiedenen Positionen im Sonnengebet. Es wird erläutert, wie sich die einzelnen Übungen aus yogischer Sicht und aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin auf Körper und Geist auswirken. Ähnlich wie beim Yin Yoga, werden beide Konzepte vereint, so dass der Körper in all seinen Essenzen angesprochen und gestärkt wird.
In der yogischen Tradition werden die Vayus den Grundelementen Luft und Raum zugeordnet und gehören zur Dimension der Bewegung. Sie sind für unsere Energetisierung auf der körperlichen, geistigen, emotionalen und spirituellen Ebene zuständig. Die Vayus stehen für die Arten von Energie, die wir besitzen und die das gesamte Universum durchziehen. Sie verbinden den physischen mit dem energetischen Körper. Sie bewusst zu erleben und zu kennen, kann die Yogapraxis vertiefen und uns zu mehr Klarheit, Energie und Authentizität verhelfen.
Matsyasana, die Fischstellung, ist eine der 12 Grundstellungen der Shivananda-Reihe, die auch die Rishikesh-Reihe des Hatha-Yoga genannt wird.
Menschen mit traumatischen Erlebnissen fühlen sich oftmals verraten von ihrem eigenen Körper, weil er Ort der schrecklichen traumaassoziierten Empfindungen ist. Yoga kann ein Weg sein, wieder die Verbindung zum Körper wiederherzustellen, mit ihm Frieden zu schließen, und somit ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses sein.
Mit aktivem Training der Atmung erlangen wir so die Kontrolle über eine Vielzahl an physiologischen und psychologischen Prozessen im Körper. Eine weit verbreitete Atemtechnik ist das sogenannte Kapalabhati.
Seit ewiger Zeit liegt den indischen Yogis und ihren Sehern, den Rshis, Wissen darüber vor, dass wir durch eine Atempause in unserem Körper auf allen Ebenen Berge versetzen können. Nicht nur beobachteten sie, dass die Menschen durch eine Unterbrechung ihres nie zu versiegen scheinenden Strom der Lebensenergie (dem Atem) sich noch mehr Energie in ihr Leben einladen konnten. Auch bemerkten sie, dass der menschliche Geist in der Pause still wurde, was unter anderem zur Auflösung der Identifikation mit alltäglichen Problemchen und Sorgen führte. Und nicht nur das – der Geist schien sich aufzulösen!
Am Beispiel vom Kshepana Mudra (,,Geste des Loslassens”) Was sind Mudras? Aus dem Sanskrit übersetzt bedeutet Mudra „Siegel“ bzw. „Zeichen“. Mudra setzt sich zusammen aus
Das ganze Leben ist wie ein Tanz und die Haltung einer Tänzerin oder eines Tänzers einzunehmen heißt auch spielerisch ans Leben heranzugehen. Der Tänzer (Natarajasana)
Kann Yoga-Unterricht mehr sein, als sich in einem Raum zu treffen, unter Anleitung zu atmen, den Körper mehr oder weniger intensiv zu bewegen und sich in Entspannung führen zu lassen? Mithilfe der Lehren des Karma- und Bhakti-Yoga versucht dieser Text aus der Individualpraxis des Hatha-Yoga eine bewusste Gemeinschaftserfahrung werden zu lassen.
Eine sanfte Sequenz im Liegen, komponiert aus Asana (Körperarbeit), Pranayama (Energiearbeit) und Dharana (Arbeit am Geiste), die zu Harmonie und innerer Stille führt – in
Herausforderungen verursachen Stress, welche jedoch in gewissem Maße zu unserem Leben dazugehören. Gegen schädlichen oder gar chronischen Stress kann eine yogische Lebensweise langfristig helfen.
Der Skorpion ist die 11. der 84 Hauptasanas im Yoga Vidya Stil und eine fortgeschrittene Umkehrstellung. Du kannst den Skorpion entweder anstelle des Kopfstands üben oder direkt daraus aufbauen.
Zyklus Yoga, Hormon-Balance-Yoga oder auch Hormon-Yogatherapie genannt, gehört zu den therapeutischen Yogarichtungen und kann dabei helfen, das Hormonsystem zu regulieren bzw. wieder in Einklang zu bringen.
Mir wird während der Meditation klar, dass ich gerne die Kontrolle behalte, aber auch feststelle, dass das nicht mehr so zu funktionieren scheint – zumindest nicht auf dem Pfad, den ich gerade beschreite.
DISCLAIMER:
Alle abgebildeten Abschluss- und Hausarbeiten im Spiritainment sind im Rahmen von Inner Flow Yoga-Ausbildungen entstanden. Sie sind weiter geistiges Eigentum der Autor*innen und werden mit deren freundlicher Genehmigung hier veröffentlicht.
Die Bildrechte sind in den jeweiligen Beiträgen ausgewiesen. Wir arbeiten gerne mit den Bilddatenbanken von Unsplash oder Pixabay.
Inner Flow Yoga ist von der Yoga Alliance anerkannt.
© 2015-2023 Inner Flow Yoga | Impressum | Datenschutz
Nach einer gemeinsamen Meditation steigen wir in Fragen und Antworten ein. Wir freuen uns auf dich!
Wo: Online per Zoom.
Wann: Wir sind gerade in der Terminfindung :) Sobald er steht, sagen wir dir Bescheid.